Sehr geehrtes Mitglied der jenischen und Sinti-Gemeinschaft
Wir
würden Sie gerne einladen, an einer Studie teilzunehmen. In dieser Studie
untersuchen wir einerseits, wie jüngere Jenische/Sinti (18 – 40
Jahre) ihre Gemeinschaft wahrnehmen und die Rolle des Alters einschätzen.
Andererseits untersuchen wir, wie jüngere Jenische/Sinti erschütternde
Lebensereignisse erleben und sich ausdrücken, wenn sie darüber sprechen.
Mit erschütternden Lebensereignissen sind schwerwiegende Erlebnisse wie
Übergriffe durch Mitmenschen, Gewalttaten oder Entführungen aber auch Unglücke
wie beispielsweise Naturkatastrophen, Verkehrsunfälle oder Herzinfarkte
gemeint. Dabei kann es sich um einmalige, wiederholte oder auch langfristige
Ereignisse handeln, die man selbst oder als Zeuge miterlebt hat.
Wir
würden gerne jüngere Jenische/Sinti befragen, um diesbezüglich einen Einblick
in ihre Gemeinschaft zu erhalten, die ihre ganz eigene, sehr schwere
Vergangenheit, gegenwärtige Probleme und Ansichten diesbezüglich hat. Seien Sie
Teil dieser Studie, welche dazu beiträgt, dass die Geschichte und die aktuellen
Herausforderungen der Jenischen/Sinti mehr anerkannt und besser bekannt werden.
Teilnahme
Eine Teilnahme an der Studie geht mit einem schätzungsweise eineinhalb-stündigen Interview einher. In diesem Interview stellen wir Fragen zu:
- Unterschieden zwischen der jüngeren und älteren Generation
- Kultur und was wichtig ist im Leben
- Was für schwerste Lebensereignisse Ihre Gemeinschaft erlebt hat und wie sie damit umgegangen ist
- Schwerste Lebensereignisse, die im Leben eines Menschen allgemein vorkommen können
Sie dürfen, müssen aber nicht über persönliche Erfahrungen sprechen. Wir wollen nämlich keine persönlichen Leidensgeschichten erfragen, um diese auszuwerten, sondern wir wollen die Erlebnisse, Wahrnehmungen und Sprachgebräuche Ihrer Altersgruppe und Gemeinschaft untersuchen.
Datenschutz
Die
Teilnahme an der Studie ist komplett freiwillig und Sie dürfen jederzeit und
ohne Begründung die Studie abbrechen. Gerne teilen wir Studienresultate zu den
allgemeinen Ergebnissen (d.h. nicht zu individuellen Erfahrungen) zu einem
späteren Zeitpunkt mit Ihnen. Diese Ergebnisse werden ausserdem in einer
wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht. Während des Interviews wird das
Gespräch durch Tonaufnahme aufgezeichnet, um es später niederzuschreiben
(transkribieren). Wir ergreifen jedoch mehrere Massnahmen, um Ihre Privatsphäre
zu schützen:
- Informationen wie Ihren Namen und Ihre
Kontaktdaten werden separat von ihren Aussagen in den Interviews aufbewahrt,
damit eine Verknüpfung zwischen den beiden nicht möglich ist.
- Ihre Aussagen im Interview werden nur in
schriftlichem Format und mit anonymen Ersatz- Namen präsentiert.
- Die Tonaufnahmen werden spätestens, wenn die
Studie im Juni 2023 endet, eliminiert.
- Jegliche Informationen über Teilnehmende werden sicher in unserem Institut aufbewahrt ohne Zugriff von Dritten.
Wenn Sie Mitglied der jenischen oder Sinti-Gemeinschaft, mindestens 18 und höchstens 40 Jahre alt sind und Interesse haben, an der Studie teilzunehmen, setzen Sie sich bitte mit den Studienleiterinnen Vera Lerzer (vera.lerzer@uzh.ch) oder Tabea Horber (tabea.horber@uzh.ch) in Kontakt, um einen Termin für ein Interview an einem für Sie passenden Ort oder über Videocall zu vereinbaren.
Wir
würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und stehen für all Ihre Fragen zur
Studie zur Verfügung.
Freundliche Grüsse,
Vera
Lerzer und Tabea Horber
Studienleiterinnen und Kontaktpersonen:
Masterstudentin E-Mail: vera.lerzer@uzh.ch Masterstudentin E-Mail: tabea.horber@uzh.ch |
Projektleitung:
Doktorandin Universität Zürich Psychologisches Institut Abteilung Psychopathologie und Klinische Intervention Binzmühlestrasse 14/17 8050 Zürich E-Mail: s.rossi@psychologie.uzh.ch |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen